Was heißt „wörtliche Rede“?

In deinem Text sollen die Protagonisten direkt miteinander reden. Wie geht man mit den ganzen Satzzeichen um? Wim erklärt es dir mit Beispielen.

Wim mit Anführungszeichen. Was ist die wörtliche Rede.

Jemand zitiert etwas Gesagtes. Beim Zuhören kein Problem. Aber im Text? 

Bei der wörtlichen Rede steht das Gesagte in Anführungszeichen. Und wer redet, steht im Begleitsatz vor oder nach den Anführungszeichen. Das ist die einfache Erklärung, wie das im Schriftlichen funktioniert. 

Verzwickt kann es mit der Zeichensetzung werden. Denn, wo bei wörtlicher Rede Kommas oder ein Doppelpunkt gesetzt werden, hängt davon ab, wo der Begleitsatz steht. Wim erklärt es mit Beispielen.

1. Der Begleitsatz steht vorn und wird mit einem Doppelpunkt abgeschlossen.

Wim sagt: „Ich helfe dir bei deiner Rechtschreibung.“


2. Der Begleitsatz steht am Ende und wird durch ein Komma abgetrennt.

„Ich liebe Rechtschreibung“, erzählt Wim. 

 

3. Der Begleitsatz ist eingeschoben und wird durch Kommas abgetrennt.

„Wie“, fragt Wim, „kann ich dir bei deiner Rechtschreibung helfen?“  

 

4. Das geht auch noch verschachtelter: Der Begleitsatz umschließt die wörtliche Rede.

 

Ist der letzte Punkt in deinem Text gesetzt, fragt Wim: „Soll ich jetzt prüfen?“, und er freut sich: „Dann leg ich mal los.“ 

 

Hier gibt es weitere Blogbeiträge:

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

5/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close