Wiederspiegeln oder widerspiegeln?

Das altbekannte und wahrscheinlich eines der meistgefürchteten Probleme der Grammatik. Du kennst es, oder? „Wieder” oder „wider”? In der Schule wurde es im Unterricht vielleicht tausendmal erklärt und du denkst, du hast es verstanden. Aber dann begegnen dir diese Wörter, bei denen du selbst nach langem Nachdenken nicht darauf kommst, welche Variante nun die richtige ist.
Bevor wir zu unserem konkreten Beispiel kommen, hier eine kurze Wiederholung der Erklärung zu der Verwendung von „wieder” und „wider”. „Wieder” benutzt du, wenn die Bedeutung des Worts etwas mit „nochmals”, „ein weiteres Mal” oder „erneut” zu tun hat.
„Wider” bei einer Bedeutung von „entgegen”, „dagegen” oder „anti-”.
Nun kommt aber dieser schwierige Fall: „widerspiegeln” oder „wiederspiegeln”? Hier ist die richtige Rechtschreibung “widerspiegeln”. Um dir das Merken leichter zu machen, hier eine kleine Erklärung. Mit „wider” ist in dem Fall nicht „erneut” gemeint, sondern so etwas wie „gegen”. Einfacher noch kannst du es dir merken mit dem Bild, dass du dich quasi „gegenspiegelst”. Du „reflektierst” dich dabei. „Reflektieren“ ist hierbei ein Synonym zu „widerspiegeln“.
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann interessieren dich bestimmt auch folgende Blogbeiträge:
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?