Wie gendere ich Kollegen?

Wim Darstellungen mit Schriftzug "Kollegen gendern"

Die Genderdebatte ist ein sehr präsentes (Streit-)Thema in unserer heutigen Gesellschaft. In vielen Bereichen des Lebens wird es geschätzt, geschlechtsneutrale Ausdrücke zu verwenden. Jetzt weißt du aber nicht, wie du am besten genderneutral über deine Mitmenschen auf der Arbeit sprichst. Oder, ob du, wenn du sie formal ansprichst, gleichzeitig auch genderkonform bleibst? Hier sind einige schöne Lösungen, die geschickt mit diesem Problem umgehen.

Zuerst gibt es die Möglichkeit, die geschlechtsspezifischen Begriffe durch geschlechtsneutrale zu ersetzen, wie in unserem Fall zum Beispiel durch „Team“ oder „Kollegium“. Diese Bezeichnungen stellen dann sicher, alle korrekt anzusprechen.

Als Nächstes gibt es dann auch noch das heiß debattierte „Gendersternchen“, das auch sicherstellt, jeden in deinem Team korrekt zu adressieren. Hier also: „Kolleg*innen“ (wahlweise z. B. auch mit Schrägstrich „Kolleg/innen“ oder mit Unterstrich „Kolleg_innen“).

Es gibt auch die Möglichkeit, die Paarform zu benutzen. In diesem Fall „Kolleginnen und Kollegen“, bei dem du allerdings nur das männliche und weibliche Geschlecht ansprichst.  Daher solltest du sicher sein, dass das niemand in deinem Team ausschließt oder verletzt.

Zusammengefasst gibt es also mehrere Möglichkeiten, das Wort „Kollege“ richtig zu gendern:

  1. Die geschlechtsneutrale Version verwenden
  2. Durch ein Sonderzeichen die verschiedenen Varianten ausdrücken
  3. Die Paarform verwenden

 

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann interessieren dich bestimmt auch diese Blogbeiträge:

 

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

4,5/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close