WhatImean - Was eine gute Grammatikprüfung ausmacht

Für viele ist eine Rechtschreibprüfung eine Standardfunktion, die entweder vorhanden ist oder nicht. Wenn sie da ist, prüft sie die Rechtschreibung. Da es für die Rechtschreibung allgemein anerkannte Regeln gibt, sollte man meinen, dass jedes Programm zum gleichen Ergebnis bei der Rechtschreibprüfung kommt. Diese Annahme ist falsch. Sprache ist so lebendig und komplex, dass die maschinelle Prüfung auf Rechtschreibung eine große Herausforderung darstellt. Entsprechend sind die Ergebnisse der am Markt verfügbaren Programme zur Rechtschreibprüfung sehr unterschiedlich. Ich möchte dies an 10 Herausforderungen deutlich machen.
In meinem Artikel "Was eine gute Rechtschreibprüfung ausmacht" habe ich bereits berichtet, was aus meiner Sicht eine gute Rechtschreibprüfung ausmacht. In diesem Artikel möchte ich nun auf die Grammatikprüfung eingehen. Wenn dir der Unterschied zwischen Rechtschreibung und Grammatik nicht klar ist, schau dir vorher am besten diesen Artikel an: "Ist das nun Rechtschreibung oder Grammatik?"
Hier möchte ich nun auf die 7 wichtigsten Herausforderungen einer maschinellen Grammatikprüfung eingehen.
- Herausforderung 1: Doppelungen
- Herausforderung 2: Falscher Kasus
- Herausforderung 3: Übereinstimmung von Singular und Plural
- Herausforderung 4: Falsche Verbformen
- Herausforderung 5: Unvollständige und defekte Sätze
- Herausforderung 6: Satzzeichen
- Herausforderung 7: Kommasetzung
- Zusammenfassung
Herausforderung 1: Doppelungen
Einfache Wortdoppelungen erkennen fast alle Programme, da hierfür keine linguistische Intelligenz erforderlich ist:

Schwieriger wird es, wenn sich ein Wort beispielsweise nach Umformulierung eines Satzes an verschiedenen Stellen unbeabsichtigt wiederholt. Hier ist eine Analyse des ganzen Satzes erforderlich:

Herausforderung 2: Falscher Kasus
Als Kasus werden die 4 Fälle im Deutschen bezeichnet. Das sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Dabei zeigt der Kasus des Substantivs an, welche Beziehung das Wort zu den anderen Elementen im Satz hat. Oft verwenden wir in der Eile den falschen Kasus. Das kann schnell unangenehm werden, wenn die Grammatikprüfung die Fehler nicht findet:

Herausforderung 3: Übereinstimmung von Singular und Plural
Eine zum Kasus ähnliche Herausforderung stellt die Übereinstimmung bezüglich Singular und Plural dar:

Herausforderung 4: Falsche Verbformen
Auch bei falschen Verbformen sind die einzelnen Wörter korrekt. Die Verben passen aber nicht zum Rest des Satzes:

Herausforderung 5: Unvollständige und defekte Sätze
Wir alle kennen das: Man schreibt einen Satz, formuliert ihn um, liest ihn nochmals durch, findet keinen Fehler und auch beim späteren Drüberlesen sieht alles in Ordnung aus. Erst ein paar Wochen später, wenn man den Text nochmals durchstöbert, schreckt man auf und entdeckt, dass durch die Umformulierung ein unvollständiger oder defekter Satz entstanden ist. Solche Fehler unterlaufen einem sehr oft und sind auch von einer maschinellen Prüfung nur schwer zu finden.

Herausforderung 6: Satzzeichen und Leerzeichen
Die Grammatikprüfung soll dich auch beim Setzen von Satzzeichen und Leerzeichenunterstützen:




Herausforderung 7: Kommasetzung
Die Kommasetzung gilt als Königsdisziplin einer Grammatikprüfung.


Zusammenfassung
Du siehst, wie vielfältig Grammatik ist und wie viel eine gute Grammatikprüfung zu berücksichtigen hat. Deshalb gibt es kein Werkzeug, dass alle Texte fehlerfrei auf Grammatik prüfen kann. Nach mehr als 35 Jahren Forschung und Entwicklung ist WhatImean bei allen Herausforderungen spitze. Probiere WhatImean also gerne für deine Grammatikprüfung aus.
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?