WhatImean - Was eine gute Rechtschreibprüfung ausmacht

Für viele ist eine Rechtschreibprüfung eine Standardfunktion, die entweder vorhanden ist oder nicht. Wenn sie da ist, prüft sie die Rechtschreibung. Da es für die Rechtschreibung allgemein anerkannte Regeln gibt, sollte man meinen, dass jedes Programm zum gleichen Ergebnis bei der Rechtschreibprüfung kommt. Diese Annahme ist falsch. Sprache ist so lebendig und komplex, dass die maschinelle Prüfung auf Rechtschreibung eine große Herausforderung darstellt. Entsprechend sind die Ergebnisse der am Markt verfügbaren Programme zur Rechtschreibprüfung sehr unterschiedlich. Ich möchte dies an 10 Herausforderungen deutlich machen.
Herausforderung 1: Korrekte Wörter erkennen
Auf dem ersten Blick klingt es selbstverständlich und trivial, dass eine Rechtschreibprüfung korrekt geschriebene Wörter erkennt. Das ist aber vor allem in Sprachen, in denen komplexe Wortbildungen möglich sind, keine Selbstverständlichkeit. Die deutsche Sprache gehört zu den Sprachen, in denen vor allem in der Fachsprache täglich neue Wörter durch Wortkombinationen entstehen. Da die meisten Rechtschreibprogramme auf Wortlisten basieren, sind diesen Programmen viele Wörter nicht bekannt. So kommt es bei korrekten Texten zu Fehlalarmen:

Selbst mit 170.000 Einträgen können wörterbuchbasierte Verfahren nur 70% der im Deutschen vorkommenden Wörter abdecken.
Diese Fehlalarme kosten dir unnötig Zeit und können den Nutzen der maschinellen Unterstützung in Frage stellen.
Eine gute Rechtschreibprüfung nutzt deshalb so genannte morphembasierte Verfahren, die jedes ad hoc gebildete Wort in seine Bestandteile zerlegen können:

Mit diesem Ansatz ist eine Abdeckung von 98% der deutschen Sprache möglich.
Herausforderung 2: Falsche Wortzusammensetzung
Zu prüfen, ob sich ein unbekanntes Wort in bekannte Wörter zerlegen lässt, ist nicht ausreichend, um zusammengesetzte Wörter auf Rechtschreibung zu überprüfen. Es gibt Wortbildungsregeln, die in bestimmten Fällen ein so genanntes Fugenelement erfordern:
- Der Wissenstransfer hat stattgefunden.
- Die Abstraktions
- Der Weisheitszahn muss gezogen werden.
Morphembasierte Verfahren kennen diese Regeln und weisen zuverlässig auf falsch gebildete Wörter hin.
Herausforderung 3: Zusammen- und Getrenntschreibung
Für eine gute Reitschreibprüfung muss die Software wissen, welche Wörter mit Bindestrich geschrieben werden und welche man zusammenschreibt:
- Täglich finden wir unsere Politiker*innen in den Twitter Trends → Twitter-Trends
- Wer kann die Software schon richtig hand haben. → handhaben
- Der Fahrzeuginnenraum ist Allergie getestet. → allergiegetestet
- Die Gewindebohrungen müssen schmutz und ölfrei sein. → schmutz- und ölfrei
Herausforderung 4: Groß- und Kleinschreibung
Die Erkennung korrekter Großschreibung ist für eine Maschine sehr schwierig und wird von den meisten Tools eher schlechtbewältigt. Um die korrekte Schreibweise zu erkennen, muss das Ergebnis einer grammatischen Analyse unterzogen werden:
- Suchen und finden ist nicht immer einfach.
- Bitte beachten: folgende Teile austauschen.
- Die Anweisung ist aufs dringlichste umzusetzen.
- Beim erneuten einschalten den Hebel nicht umlegen.
Herausforderung 5: Tippfehler
Wer kennt das nicht? In großer Eile muss die letzte E-Mail geschrieben werden. Am nächsten Morgen liest man die Antwort und entdeckt darunter im eigenen Text einen sehr peinlichen Tippfehler:
- Sehr geerter Herr Müller
- Wusten Sie das schon?
- Mit besen Grüßen aus Karlsruhe
Herausforderung 6: Vorschläge
Eine gute Rechtsschreibprüfung sollte gute Korrekturvorschläge liefern. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Das ist vor allem bei kurzen Wörtern eine große Herausforderung.

Herausforderung 7: Erkennung von anderen Sprachen
In unsere Texte mischen wir gerne fremdsprachliche Phrasen:
- Und heute heißt es mal wieder: It's Wednesday, my dudes.
- Ich sags ja immer: One apple a day keeps the doctor away.
Wenn die Rechtschreibprüfung diese Pharsen nicht als solche erkennt, kommt es zu vielen einzelnen Fehlern, die das Gesamtergebnis der Prüfung unübersichtlich machen. Eine gute Rechtschreibprüfung sollte fremdsprachliche Passagen erkennen und als Einheit betrachten.
Herausforderung 8: Rechtschreibprüfung in der Welt der sozialen Medien
Die sozialen Medien werden nicht nur von jungen Menschen genutzt. Inzwischen sind alle Altersgruppen auf Twitter, Facebook, Instagram, etc. vertreten. Die Nutzung beschränkt sich auch nicht auf Privatpersonen: Trump würde gerne wieder twittern, Volkswagen hat mehr als 30 Mio. Facebook-Fans und der dm-drogerie markt hat auf Instagram 200.000 Abonnent*innen.
Die sozialen Medien haben einen Einfluss auf unser Lese- und Schreibverhalten. Leider wird aus Bequemlichkeit manchmal nur kleingeschrieben und auf Zeichensetzung verzichtet. Das ist und bleibt falsch, schadet dem eigenen Ansehen und vermittelt dem Gegenüber eine geringe Wertschätzung. Es gibt aber auch Elemente der Kommunikation in den sozialen Medien, die eine Sonderbehandlung der Rechtschreibprüfung erfordern.
So ist es aufgrund der Zeichenbeschränkung durchaus sinnvoll und üblich, Abkürzungen (LOL, LG, …) und Emojis ( :), :/ …) zu verwenden.
Auch die korrekte Interpretation von Hashtags ('#') und Nennungen ('@') kann von einer modernen Rechtschreibprüfung erwartet werden.
Herausforderung 9: Unmittelbar bei der Texterstellung prüfen
Für ein effizientes Arbeiten sollte die Rechtschreibprüfung dich in Echtzeit und ohne Copy&Paste in dem Programm unterstützen, in dem du gerade schreibst. Da du unterschiedliche Programme für deine Hausarbeiten, deine E-Mails und deine Social-Media-Kommunikation nutzt, sollte die Rechtschreibprüfung in möglichst vielen der von dir genutzten Programme integriert sein.
Herausforderung 10: Sprache lebt
Sprache lebt und entwickelt sich weiter. Die Rechtschreibprüfung muss dem Rechnung tragen, Entwicklungen beobachten und sich stetig weiterentwickeln. Es sind Prozesse erforderlich, die automatisch in aktuellen Texten Veränderungen erkennen und unter Einbeziehung von Sprachwissenschaftler*innen die Prüfmechanismen bei Bedarf anpassen.
WhatImean
All diese Überlegungen haben wir in WhatImean einfließen lassen. Keine Rechtschreibprüfung ist perfekt - auch WhatImean nicht. WhatImean ist aber dank mehr als 30 Jahren Forschung und Entwicklung bereits sehr weit gekommen. Hunderte Firmen und Tausende Nutzer*innen haben die Sprachprüfung kontinuierlich verbessert.
Überzeuge dich selbst und trage mit deinem Feedback dazu bei, WhatImean zu einer noch besseren Rechtschreibprüfung zu machen!
Rechtschreibung und Grammatik
Bist du der Meinung, ich habe wichtige Prüfkriterien vergessen? Das kann daran liegen, dass ich in einem weiteren Artikel darauf eingehen werde, was eine gute Grammatikprüfung ausmacht. Wenn dir der Unterschied zwischen Rechtschreibung und Grammatik nicht klar ist, dann solltest du diesen Artikel lesen: Ist das nun Rechtschreibung oder Grammatik?
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?