Warscheinlich oder wahrscheinlich?

Hat dir schon mal jemand versucht zu erklären, dass du „wahrscheinlich“ ohne „h“ schreiben sollst? Das sind wohl auch die Gleichen, die dir versuchen, das Sprichwort: „Wer nämlich, ziemlich und dämlich mit h schreibt, ist nämlich ziemlich dämlich.” als Merkregel zu empfehlen. Zugegeben, es ist ein guter Merkspruch, sehr prägnant und eindeutig. Er hat bedauerlicherweise den Nachteil, dass er nicht allgemeingültig ist. Erstaunlich ist, dass es vielen Schreibenden nicht klar ist, wie sie diese Art von Rechtschreibfehlern einfach vermeiden können. Nutze du einfach unseren Tipp.
In der Grundschule lernst du viel über den so genannten „Wortstamm”. Leider wird die Herleitung der korrekten Schreibweise über den Wortstamm danach oft nicht mehr thematisiert. Damit gerät diese wichtige Hilfe für eine korrekte Rechtschreibung oft in Vergessenheit. Das ist sehr schade, da sich dadurch viele Rechtschreibfehler vermeiden lassen.
Kommen wir zurück zu unserem konkreten Beispiel “warscheinlich oder wahrscheinlich?“. Nach kurzem Nachdenken merkst du bestimmt, dass das Wort mit dem Nomen ”Wahrheit” verwandt sein könnte und dessen Schreibweise ist dir klar. Und: tadaa! - Jetzt ist es sehr einfach: Die korrekte Schreibweise ist „wahrscheinlich“ mit „h“. Andere Beispiele, wo der Wortstamm dein „Best Buddy“ sein wird, sind
- belehren oder beleren,
- ernähren oder ernären,
- belohnen oder belonen.
Du siehst, hier kann auch dem Schreibprofi sehr schnell ein „h“ verloren gehen. Das kann dir jetzt nicht mehr passieren.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen. Dann interessiert dich bestimmt auch dieser Blog:
Die richtige Schreibweise von Dankeschön
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?