5 Faustregeln für verständliche Texte
#1 Dinge einheitlich benennen (Terminologie & Konsistenz)

Wenn du versuchst, möglichst viele Synonyme für einen Begriff zu verwenden, dann kommt es häufig zu sprachlichem Wildwuchs. Verschiedene Benennungen für ein und dieselbe Sache können eine sprachliche Bereicherung, aber auch ein großes Problem für die Verständlichkeit von Texten sein. Wenn du z. B. in ein und demselben Dokument von einem Userkey sowie von einem Passwort schreibst, verwirrt das alle. Die Konsistenz der Terminologie ist nicht mehr gegeben. Er weiß nicht, ob es sich um zwei unterschiedliche Dinge oder „nur“ um inkonsistente Terminologie handelt.

Terminologie & Konsistenz
Stell uns auf die Probe:
Ist dieser Text so gut geschrieben, dass Wim nichts zu meckern hat?

Folgen von inkonsistenter Terminologie

Diese terminologische Slalomfahrt kann auch fatale Folgen haben – für deine Firma und auch für dich! Beispielsweise, wenn ein von dir formuliertes Kundenschreiben an Millionen von Kunden gesendet wird. Es enthält leider unklare Formulierungen, wodurch unnötige Rückfragen entstehen. Das kann zu hunderttausenden Anrufen mit Rückfragen im Servicecenter führen. Sofern sie durchkommen!
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren eine Corporate Language (Unternehmenssprache) definiert und dokumentiert. Dadurch werden sprachliche Missverständnisse vermieden und die Unternehmen „sprechen mit einer Stimme“ zu Kunden und Interessenten.

 

Texte leichter lesbar

Inkonsistente Benennungen verhindern auch oft, dass Sachverhalte korrekt miteinander in Verbindung gesetzt werden können. Wenn der Leser*in innehalten muss, um zu überlegen, ob das Headset und der Kopfhörer dieselbe Sache bezeichnen, leidet darunter auch der Lesefluss. Die Inhalte können schlechter mental verarbeitet werden. Im schlimmsten Fall wird der Text nicht bis zum Ende gelesen. Das alles kannst du verhindern, indem du den Variantenreichtum der Begrifflichkeiten auf ein Minimum reduzierst. Diese Regel gilt besonders, wenn deine Texte in erster Linie Informationen vermitteln sollen.

5 Faustregeln für verständliche Texte

Die Frage, wie du gute und verständliche Texte schreibst, bewegt nicht nur dich – sondern nahezu alle Schreibenden. Viele Wege führen zum Ziel! Das stimmt natürlich, da sich einige Regeln für verständliche Texte je nach Zielgruppe auch unterscheiden können. Allerdings gibt es einige nützliche Grundregeln, die dir dabei helfen, für alle Zielgruppen verständlicher zu schreiben. Viel Spaß beim Lesen der 5 Faustregeln für verständliches Schreiben.

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

5/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close