„So dass“ vs. „sodass“: Schreibe ich es zusammen oder auseinander?
„Sodass“ oder „so dass“ ist nur eines der vielen Wörter, bei denen selbst deutschen Muttersprachler*innen die Rechtschreibung schwerfällt. Musst du es mit Leerstelle schreiben oder ohne? Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Schreibweisen? Und brauchst du eigentlich ein Komma, wenn du das Wort verwendest? Wim liefert dir die Antwort: Und das auch noch supereinfach erklärt, „sodass“ oder „so dass“ du mit dem Wort garantiert nie wieder Rechtschreibfehler machen wirst!

Was bedeutet das Wort und wie benutze ich es?
Bei dem Wort „sodass/so dass“ handelt es sich um eine Konjunktion, also ein Bindewort. Es verbindet zwei Sätze miteinander und beschreibt, dass der eine Satz als Folge oder als Ergebnis des anderen Satzes passiert. Beispielsweise kannst du schreiben:
- Sie arbeitete zu viel, sodass/so dass sie krank wurde.
- Ich habe sehr gut für meine Deutschprüfung gelernt, sodass/so dass ich sie ohne Probleme bestanden habe.
- Der Grammatikunterricht war megalangweilig, sodass/so dass ich eingeschlafen bin.
Da die Konjunktion einen Nebensatz einleitet, musst du vor „sodass“ oder „so dass“ ein Komma setzen.
Welche Schreibweise ist korrekt? „Sodass“ oder „so dass“?
Bis zur Rechtschreibreform im Jahre 1996 lautete die offizielle Schreibweise des Wortes „so daß“, also mit einem Leerzeichen zwischen dem „so“ und dem „daß“. Mit der Reform wurde die korrekte Rechtschreibung zu „sodass“ geändert: Die Leerstelle wurde also entfernt. Dennoch wird die Schreibweise „so dass“ auch getrennt geschrieben noch als Variation akzeptiert und ist somit grammatikalisch nicht inkorrekt.
Außerdem wurde damals noch das scharfe S, beziehungsweise das Eszett, verwendet. Um aber eine phonetisch leichtere Distanzierung zu ermöglichen, hat man dieses ebenfalls im Zuge der deutschen Rechtschreibform zu einem Doppel-s angepasst: Aus diesem Grund spricht man beispielsweise die Worte „Maße“ und „Masse“ heutzutage auch unterschiedlich aus, denn vor einem Doppel-s wird ein Vokal kurz ausgesprochen und vor einem „ß“ lang.
Fazit
Du kannst die Konjunktion also sowohl zusammen als auch getrennt schreiben: „Sodass“ und „so dass“ werden als richtige Schreibweise anerkannt und auch beide Schreibweisen sind im Duden gelistet.
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann schau dir doch auch diese Blog-Beiträge an.
„Im folgenden“ vs. „im Folgenden“ – wird das „F“ klein- oder großgeschrieben?
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?