„Seid“ vs. „seit“ – wann schreibe ich was?

Wenn du Schwierigkeiten hast, „seid“ und „seit“ voneinander zu unterscheiden, heißt das nicht direkt, dass der jahrelange Deutschunterricht versagt hat. Denn da sich die beiden Wörter nicht nur unheimlich ähnlich sehen, sondern oft auch gleich ausgesprochen werden, gehört ihre Rechtschreibung zu den wohl häufigsten Rechtschreibfehlern. Dennoch haben die Wörter eine vollkommen unterschiedliche Bedeutung.

Was ist „seid“?

Bei dem Wort handelt es sich um eine konjugierte Form des Verbs „sein“. Um genauer zu sein, die 2. Person Plural, also „ihr seid“. Du könntest das Wort beispielsweise so verwenden:

  • Ihr seid die besten Freunde, die ich je hatte.
  • Ich habe gar nicht mitbekommen, dass ihr schon zu Hause seid.
  • Seid ihr bereit für die Party?


Und wann verwende ich „seit“?

„Seit“ wird von der Wortart her als Präposition oder Konjunktion verwendet, die sich normalerweise auf eine Zeitdauer oder einen Zeitpunkt in der Vergangenheit bezieht, der bis zur Gegenwart andauert. Zum Beispiel könnte man sagen:

  • Ich lebe seit 5 Jahren in Deutschland.
  • Er ist schon seit letzter Woche erkältet.
  • Seit meiner Schulzeit habe ich keinen Duden mehr aufgeschlagen und muss deswegen jetzt online eine Erklärung dazu lesen, wie man „seid“ von „seit“ unterscheidet.

„Seid“ oder „seit“ – wie unterscheide ich die beiden?

Seien wir mal ehrlich: Erklärung hin oder her, wenn es wirklich drauf ankommt, sind diese meistens leider das Letzte, das einem wieder in den Sinn kommt. Deswegen geben wir dir eine einfache Eselsbrücke an die Hand, mit der du dir den Unterschied noch einfacher merken kannst:

Bezieht es sich auf die Zeit, dann benutzt du „seit“.

Da die beiden Wörter dieselbe Endung haben, kannst du dir den Zusammenhang viel einfacher merken. Wenn sich das gesuchte Wort also nicht auf einen Zeitraum bezieht, endet es auch nicht auf „eit“ wie Zeit. In den Fällen solltest du dann „seid“ verwenden.

Und wenn du beim Schreiben deinem Gedächtnis einfach mal eine Pause gönnen möchtest, benutz doch einfach WhatImean: Denn viele Rechtschreibprogramme finden diesen Fehler nicht, WhatImean schon. Probiere es doch gleich aus.

Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:

„Im folgenden“ vs. „im Folgenden“
„Kumulieren“ vs. „kummulieren“

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

5/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close