Rhythmus, Rythmus oder Rhytmus – welches ist die korrekte Schreibweise?

Jeder kennt ihn, weiß was er bedeutet, und zeigt mitunter gerne, dass er ein Gefühl für ihn besitzt, sobald Musik erklingt: den Rhythmus.

Laut Duden ist das Wort „Rhythmus“ eines der schwierigeren Wörter der deutschen Rechtschreibung und lässt viele Menschen verzweifeln. – Also, wie schreibt man das Wort denn jetzt richtig?

 

Rhythmus – Schreibweise

Bei dem Nomen „Rhythmus“ handelt es sich um ein Lehnwort, d.h. um ein Wort, das vom Lateinischen über das Griechische ins Deutsche gekommen ist.

Das Wort „Rhythmus“ wird, wie seine Ursprungswörter, immer mit zwei „h“ geschrieben – eins nach dem „R“ und eins nach dem „t“. Die richtige Schreibweise lautet also: Rhythmus.

rh ist im Deutschen jedoch sehr ungewöhnlich und daher für viele Schreibende eine echte Herausforderung.
Deswegen sind falsche Schreibweisen wie „Rythmus" oder „Rhythmus“ häufig zu finden.

 

Korrekte Beispiele:

  • Timo hat Rhythmus(-gefühl) im Blut.
  • Anna mag den Rhythmus dieses Liedes.
  • Unsere Herzen schlagen im gleichen Rhythmus.

 

Rhythmus – Plural

Nachdem du jetzt weißt, wie „Rhythmus“ geschrieben wird, ist es sicherlich auch spannend für dich, den Plural zu kennen.

 

Singular
Plural
der Rhythmus

die Rhythmen

 

Rhythmus – Fazit

„Rhythmus“ ist eines der Wörter, die man sich einfach stumpf einprägen muss, um einen Rechtschreibfehler zu vermeiden. Zum Glück gibt es Rechtschreibprogramme wie WhatImean. Prüfe ganz einfach deine Schreibweise und laufe keine Gefahr mehr, „Rhythmus“ falsch zu schreiben!

 

Weitere Rechtschreibtipps findest du hier:

E-Mail richtig schreiben
Wiederspiegeln oder widerspiegeln?

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

5/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close