Ist Rechtschreibung (immer noch) wichtig?

Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann sorgte vor einigen Jahren für Aufregung, als er laut Spiegel die Aussage machte, dass Rechtschreibung nicht mehr so wichtig sei wie früher (Wie wichtig ist Orthografie? Streit um Kretschmanns Rechtschreib-Thesen).
Natürlich haben vor allem die sozialen Medien und die mobilen Endgeräte unser Schreib- und Leseverhalten massiv verändert. Aber ist Rechtschreibung deshalb nicht mehr wichtig?
Ich glaube, die Frage ist schnell beantwortet, wenn du dir Fragen wie diese stellst:
- Wird es deinen Lehrer*innen oder Professor*innen bei der Benotung egal sein, wenn du “Rythmus” statt “Rhythmus” schreibst und deine Arbeit voll von Rechtschreibfehlern ist?
- Steigen oder sinken deine Chancen auf berufliche Fortschritte, wenn du in E-Mails an deine Vorgesetzten und Kund*innen stets “Reperatur” statt “Reparatur” schreibst?
- Wie werden es deine Wunschpartner*innen auf der Dating-Plattform einordnen, wenn du im Profil einen auf gebildet machst, dann aber zu einem “Capocino” einlädst?
Wir alle wollen kompetent wirken. Wenn wir allgemein anerkannte Rechtschreibregeln nicht beachten, beschädigt das die Gesamtwahrnehmung, die andere von uns haben. Natürlich kommt es vor allem auf den Inhalt an. Fehlerhafte Grammatik und fehlerhafte Rechtschreibung haben aber auch einen Einfluss auf die Verständlichkeit. Wenn deine Fehler dazu führen, dass deine Botschaft nicht oder gar falsch verstanden wird, wird dich das dauerhaft einschränken.
Rechtschreibung hat aber auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Wenn beim Lesen zunächst nur deine Rechtschreibfehler ins Auge springen, wird der Eindruck entstehen, dass du dir keine Mühe gegeben hast. Wertschätzung drückt sich aber dadurch aus, dass wir uns Zeit nehmen und unser Bestes versuchen.
Abschließend möchte ich kurz auf Winfried Kretschmann zurückkommen. Denn eigentlich hat der Spiegel seine Aussage in der Einleitung stark verkürzt und damit verfälscht. Kretschmann sagte nämlich nicht, dass Rechtschreibung nicht wichtig sei. Er sagte vielmehr, dass das Lernen von Rechtschreibung nicht mehr so wichtig ist, weil es inzwischen tolle Werkzeuge gibt, die einem bei Rechtschreibung und Grammatik helfen können. Hier stimme ich Herrn Kretschmann zu!
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?