„Im folgenden“ vs. „im Folgenden“ – wird das „F“ klein- oder großgeschrieben?
Die Frage, ob man „im folgenden/im Folgenden“ groß- oder kleinschreibt, gehört zu den größten Fragen der deutschsprachigen Bevölkerung. Okay, vielleicht ist es nicht ganz so dramatisch – dennoch ist dies einer der häufigsten Rechtschreibfehler, den auch Muttersprachler*innen immer wieder machen. Doch gibt es eine Regel oder eine Eselsbrücke, mit der man sich merken kann, wie man es richtig schreibt? All das erfährst du hier:

Das bedeutet das Wort:
Bei „im folgenden“ oder „im Folgenden“ handelt es sich um ein Wortgefüge, das aus den beiden Wörtern „im“ und „folgenden/Folgenden“ besteht. Das hast du soweit wahrscheinlich auch schon erkannt. Was dir aber bisher vielleicht noch nicht aufgefallen ist, ist, dass „im“ ebenfalls aus zwei Wörtern besteht: und zwar aus „in“ und „dem“, also einer Präposition und einem Artikel. Bei der Frage nach der korrekten Schreibweise von „in folgendem/in Folgendem“ ist das insofern wichtig, als nach einem Artikel für gewöhnlich ein Nomen folgt.
Wie schreibe ich es also richtig? Groß oder klein?
Wir wissen jetzt also: Wenn „Folgenden“ nach „im“ steht und ein Nomen ist, müsste es großgeschrieben werden. Aber ist es wirklich ein Nomen? Die Antwort wird dir vielleicht nicht gefallen, aber: Es kommt ganz darauf an.
Denn „Folgenden“ kann einerseits die Substantivierung des Partizips „folgend“ sein, was wiederum von dem Verb „folgen“ stammt. Demnach wird es wie ein reguläres Substantiv behandelt und du könntest beispielsweise Dinge schreiben wie:
- Im Folgenden werde ich das Problem erläutern.
- Mehr dazu können Sie im Folgenden nachlesen.
Wie bereits angedeutet, kann „folgenden“ allerdings auch eine Beugung des Partizips „folgend“ sein, das von dem Verb „folgen“ kommt. Da das Partizip wie ein Adjektiv behandelt wird, musst du es demnach kleinschreiben. Anwendungsbeispiele dafür sind:
- Im folgenden Video wird alles detailliert erklärt.
- Tipps zur Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung von „folgendem“ oder „Folgendem“ erfährst du im folgenden Fazit.
Fazit
Auch wenn es nicht die eine richtige Schreibweise von „in folgendem/in Folgendem“ gibt, haben wir einen guten Tipp für dich, wie du supereinfach erkennen kannst, wie es richtig geschrieben wird.
Und zwar solltest du darauf schauen, welche Wortart nach „folgendem/Folgendem“ steht: Wenn es ein Substantiv ist, handelt es sich bei „folgendem“ wahrscheinlich um das Partizip, weswegen du es kleinschreiben musst. Wenn danach kein Substantiv steht, ist die Großschreibung „Folgendem“ die korrekte Schreibung.
Oder du machst es dir natürlich extra einfach und benutzt WhatImean, um deine Rechtschreibung zu prüfen. Viele Rechtschreibprogramme finden diesen Fehler nicht, WhatImean schon. Probiere es doch gleich aus
Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?