Die richtige Schreibweise von „Trilogie“

Neulich in der Bahn hat sich eine Gruppe von Freundinnen über die spannende „Triologie“ der „Tribute von Panem“-Buchreihe unterhalten. Das Erste, was mir dazu in den Kopf kam, war: „Oh ja, die Mädchen haben wirklich recht.“
Als Zweites: "Aber Moment, heißt es wirklich ‚Triologie‘ oder ist es viel mehr eine ‚Trilogie‘?“
Erst einmal zur Wortherkunft:
Das Wort bezeichnet eine Folge aus drei eigenständigen, aber thematisch zusammenhängenden Werken. Diese bilden zusammen eine Einheit. Dabei kann es sich um Bücher, Filme oder auch um Musik handeln.
„Herr der Ringe“, „Die Tribute von Panem“ oder auch „Spiderman“ sind bekannt. Hierzu sind jeweils 3 Bücher oder Filme mit einer übergreifenden Handlung erschienen.
Hier eine kleine Aufstellung weiterer Bezeichnungen zusammenhängender Werke:
Dilogie – Zweiteiler – 2 Bände
Trilogie – Dreiteiler – 3 Bände
Tetralogie – Vierteiler – 4 Bände
Pentalogie – Fünfteiler – 5 Bände
Hexalogie – Sechsteiler – 6 Bände
Heptalogie – Siebenteiler – 7 Bände
Oktologie – Achtteiler – 8 Bände
Ennealogie – Neunteiler – 9 Bände
Dekalogie – Zehnteiler – 10 Bände
Wer die kleine Aufstellung aufmerksam durchgelesen hat, hat die richtige Schreibweise auch schon entdeckt.
„Trilogie“ ist die korrekte Schreibweise. Eine Gruppe von drei Personen oder Dingen ist ein Trio, eine Buch- oder Filmreihe aus drei Teilen ist eine Trilogie.
Meist werden Bücher oder auch Filme ab dem vierten Band nur noch als Buch- oder Filmreihe bezeichnet und beispielsweise nicht als Hexalogie bei sechs Teilen.
Viele Rechtschreibprogramme finden diesen Fehler nicht, WhatImean schon. Probiere es doch gleich aus: whatImean.com
Ähnlich spannende Artikel gibt es hier:
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?