Die richtige Schreibweise von „Im Voraus" oder „im voraus“

Es ist immer gut, sich nach dem ersten Vorstellungsgespräch auch per E-Mail bei den Teilnehmenden zu bedanken. Es ist aber weniger gut, wenn du deine E-Mail mit folgendem Satz beendest: “Vielen Dank im vorraus für die angekündigte Einladung zum Folgegespräch.“ Ohne über prophetische Mächte zu verfügen, kann ich deiner Bewerbung schon jetzt ein jähes Ende voraussagen.
Denn die korrekte Schreibweise von „im vorraus“ ist „im Voraus“ mit einem „r“ und großem „V“.
Ebenso falsche Schreibweisen sind „imvoraus“, „im voraus“ oder „im Vorraus“.
„Voraus" kann ein Substantiv sein, das die Bedeutung von „vorher" oder „vorab" hat. In diesem Fall wird es großgeschrieben.
Hier sind noch ein paar Beispielsätze, in denen die Schreibweise „im Voraus" verwendet wird:
- Ich möchte mich im Voraus bei Ihnen bedanken, dass Sie sich Zeit genommen haben.
- Bitte teilen Sie uns im Voraus mit, ob Sie teilnehmen werden.
- Im Voraus sei gesagt, dass diese Entscheidung Signalcharakter hat.
- Wir bitten im Voraus um Verständnis, dass nicht alle Fragen beantwortet werden können.
- Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon jetzt im Voraus.
In all diesen Sätzen wird „im Voraus" verwendet, um höflich zu sein und um die Gesprächspartner*innen zu informieren, dass eine Handlung oder ein Vorgang vor einem bestimmten Zeitpunkt oder Ereignis erfolgen soll.
Wenn das Wort ein Adverb (Umstandswort) oder eine Vorsilbe für Verben (Tätigkeitswörter) ist, dann wird es kleingeschrieben:
Beispiele dafür sind:
- Das kann kein Mensch vorausplanen.
- Er sagte es uns doch immer schon voraus.
- Maschinen auf volle Kraft voraus!
Viele Rechtschreibprogramme finden diesen Fehler nicht, WhatImean schon. Probiere es doch gleich aus: whatImean.com
Weitere Artikel gibt es hier:
Die richtige Schreibweise von „Brilliant“ oder Brillant“
Korrekte Schreibweise von „Hobbies“ oder „Hobbys“
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?