Die richtige Schreibweise von „Brillant“

„Brilliant“ oder „Brillant“?
Früher, zu Schulzeiten, war es einfacher, brillant und cool zu wirken.
Die korrekten Schreibweisen der Wörter „Brillanz“ und „Coolness“ hatten dabei eine untergeordnete Bedeutung. „Brillianz“ oder „Brillanz“, wen kümmert's? Wichtiger waren ein gewinnendes Lächeln, moralische Überlegenheit und ein Wissensvorsprung in der Gerüchteküche. Ob Letzterer zu 100 % der Wahrheit entsprach, war nicht wirklich bedeutsam. Wichtiger war, dazu die brillante Rede im kleinen Kreis. Unverzichtbar dabei, die Schlussbemerkung „Das muss aber unter uns bleiben.“, die genau das Gegenteil zur Folge hatte.
Korrekte Rechtschreibung in Ausbildung und Studium
Später, besonders im Studium, ändern sich die Regeln für ein „brillantes Erscheinungsbild“. Brillant ist dann die Person, die eine inhaltlich beeindruckende und auch fehlerfreie Hausarbeit schreiben kann. Brilliant sind die Studierenden, die eine brillante Strategie für das Unternehmen entwickeln und diese ohne Schreibfehler „zu Papier bringen“ können. Das bedeutet auch, dass du dabei korrekt genderst und die Regeln für wertschätzende Kommunikation kennst. Die korrekte Rechtschreibung von „Brillianz“ versus „Brillanz“ und eine richtige Grammatik haben in dieser Zeit deutlich mehr Bedeutung.
Sei auch im Job brillant, und nicht brilliant
Das anschließende Berufsleben ist eine Welt voller Texte, und wir drücken uns heute viel häufiger schriftlich aus als noch vor wenigen Jahrzehnten. Galt früher oft das gesprochene Wort, so müssen wir heute nahezu jeden Sachverhalt und jede Absprache schriftlich dokumentieren. Das gilt für brillante Ideen, wie auch für banale Protokolle. Das geschieht in unterschiedlichen Content-Management-Systemen und in den diversen Tools für den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen.
Du kannst klar erkennen, dass auch dadurch im Beruf die Bedeutung des geschriebenen Wortes zugenommen hat. Die Schreibkompetenzen dagegen haben abgenommen, aber die Erwartung an richtige Rechtschreibung ist nach wie vor sehr hoch.
Die richtige Schreibweise von brillant
Bei dem Wort „brillant“ ist es zugegebenermaßen sehr verlockend, ein zusätzliches „i“ zu verwenden. Diese Schreibweise ist aber falsch.
Die korrekte Schreibweise ist „brillant“ ohne das zweite „i“. Vielleicht hilft dir folgender Hinweis:
Das französische Verb „briller“ bedeutet im Deutschen „glänzen“. Davon leiten sich das deutsche Adjektiv „brillant“ und das Substantiv „der Brillante“ ab.
Viele Rechtschreibprogramme finden diesen Fehler nicht, WhatImean schon. Probiere es doch gleich aus: whatImean.com
Weitere brillante Artikel gibt es hier:
Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.
zu diesem Artikel?