5 Faustregeln für verständliche Texte
#3 Bandwurmsätze vermeiden

Zu lange Sätze, verschachtelte Sätze oder auch regelrechte Satzmonster kommen leider viel zu häufig vor.
Das Beispiel: „Das Headset kann bei besonders starken Funkstörungen und auch bei beschädigtem Kopfband und kaputten oder verstaubten Funksensoren nicht mehr richtig funktionieren.“

Wim sagt: Lange Wörter vermeiden
Stell uns auf die Probe:
Ist dieser Text so gut geschrieben, dass Wim nichts zu meckern hat?

Hier ist einiges schiefgelaufen, wenn die Verständlichkeit des Textes im Vordergrund stehen soll. Dieser Satz ist zu lang und die Informationsdichte überfordert die Leser*innen. Zusätzlich erscheint das entscheidende Verb erst ganz am Ende des Satzes. Besser geht das so:

„Das Headset kann aus folgenden Gründen nicht mehr richtig funktionieren:
• Es treten starke Funkstörungen auf.
• Das Kopfband ist beschädigt.
• Die Funksensoren sind kaputt.
• Die Funksensoren sind verstaubt.“

Eine lange Aufzählung innerhalb eines Satzes wird besser lesbar, wenn sie durch Aufzählungspunkte strukturiert wird. So kannst du lange Sätze und Bandwurmsätze vermeiden.

Grundsätzlich ist meine Empfehlung: Wenn dein Satz mehr als 25 Wörter umfasst, dann solltest du ihn prüfen. Muss er wirklich so lang sein oder kannst du ihn aufteilen? Bieten sich möglicherweise auch Aufzählungspunkte an?

Aber Obacht, deine Sätze sollten jedoch auch nicht zu kurz sein. Handlungsanweisungen in Bedienungsanleitungen dürfen sehr kurz sein. Bei vielen anderen Textarten besteht allerdings die Gefahr, dass der Zusammenhang zwischen den Sätzen schwer oder nicht mehr erkennbar ist. Darunter leidet dann der Lesefluss und somit oft auch das Interesse der Leser*innen an deinem Artikel.

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

4/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close