5 Faustregeln für verständliche Texte
#4 Aktivsätze bevorzugen &
#5 Fehlerfreie Texte schreiben

#4 Aktivsätze statt Passivsätze

Auch diese Grundregel gerät im Schreiballtag oft in Vergessenheit. Aber was ist denn hier gemeint? Vereinfacht gesagt, erkennst du Passivsätze daran, dass die handelnde Person fehlt. Beim Aktivsatz stellst du die handelnde Person in den Vordergrund. Beispiel: „Es wird Ihnen bis Ende des Jahres eine Mitteilung gemacht.“ Schöner und persönlicher geht das so: „Ich werde Sie bis Ende des Jahres informieren“. Klingt doch viel besser, oder? Aktivsätze sprechen die Lesenden direkt an. Das zeichnet wirkungsstarke Texte aus, besonders, wenn Texte erfolgreich „werben und verkaufen“ sollen.

Wim sagt: Lange Wörter vermeiden
Stell uns auf die Probe:
Ist dieser Text so gut geschrieben, dass Wim nichts zu meckern hat?

#5 Fehlerfreie Texte

Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung von WhatImean hilft dir dabei, korrekte Texte zu schreiben. Sprachliche Korrektheit ist eine elementare Bedingung für gute Lesbarkeit und folglich auch für verständliche Texte. Texte mit vielen Rechtschreibfehlern haben aber auch noch weitere Nachteile. Sie lassen vermuten, dass

• du nur über einen niedrigen Bildungsgrad verfügst
• du die Leser*innen nicht ernst nimmst
• du es auch beruflich nicht so genau nimmst. Das kann fatale Auswirkungen in der Kommunikation mit potenziellen Kund*innen haben.

Wie du siehst, sind fehlerfreie Texte auch ein starkes Signal für Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Hat dir mein Blogbeitrag gefallen?
Bitte bewerte ihn und gib mir damit Feedback.

5/5 Sterne
© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close