Datenschutz­erklärung von WhatImean

Wir schützen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Um unsere Sprachprüfung durchzuführen, ist es jedoch erforderlich, einen gewissen Umfang an Daten zu erheben und zu verwenden. Dies geschieht ausschließlich unter Beachtung aller gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes - BDSG.

Im nun folgenden Text informieren wir dich über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.

Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten im Sinn der DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Unsere Sprachprüfung WhatImean

WhatImean basiert darauf, dass du Texte in eine online zur Verfügung stehende Eingabemaske oder in eine Applikation eingibst.

Hierbei werden deine eingegebenen Texte an uns übermittelt, was erforderlich ist, um unseren Dienst überhaupt erst zur Verfügung stellen zu können.

Wir verarbeiten demnach deine Texte. Deine Texte werden für den Zweck der Sprachprüfung während der Dauer der Nutzung deiner Eingabe gespeichert.

Um unsere Sprachprüfung weiterzuentwickeln, anonymisieren wir deine Texte und speichern sie ohne Personenbezug.

Verbesserungen und Wörterbuch

Unabhängig davon, ob du ein kostenpflichtiges oder kostenfreies Produkt verwendest, und unabhängig davon, ob du angemeldeter oder anonymer Benutzer bist, speichern und verarbeiten wir linguistische Daten deiner Texte, aus denen sich weder ein Zusammenhang zu deiner Person noch insgesamt ein Zusammenhang zu deinem übrigen Text ergibt.

 

 

Wenn du selbst Korrekturen an deinen Texten im Rahmen unserer Sprachprüfung vornimmst, gilt dasselbe. Deine Korrekturen prüfen wir auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil.

Zudem kannst du deine persönlichen Korrekturen im Fall des Bestehens eines Benutzerkontos deinem persönlichen Wörterbuch hinzufügen. Das Wörterbuch wird auf unserem Server gespeichert, damit du von allen Endgeräten darauf zugreifen kannst. Du kannst jederzeit dein persönliches Wörterbuch bearbeiten und löschen.

Um WhatImean für alle Benutzer zu verbessern, analysieren wir die anonymisierten Wörterbücher und nehmen bei Bedarf Wörter in das zentrale Wörterbuch auf. Du kannst uns jederzeit bitten, Wörter aus dem Wörterbuch wieder zu löschen. Allerdings nicht einfach alle Wörter aus deinem Wörterbuch, weil uns diese Information nicht vorliegt.

Die Verarbeitung dieser Informationen nehmen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO vor, zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität von WhatImean, insbesondere Fehlerbehebung.

Wir gewähren nur unserem Entwicklungsteam Zugriff auf derartige Daten, die wir im Übrigen aufgrund der Anonymisierung unbefristet speichern.

Prüfung auf Websites

Du hast die Möglichkeit, WhatImean auch auf Websites zu nutzen, um dort eingegebene Texte, z. B. Kommentare, Blogbeiträge etc., von WhatImean sprachlich überprüfen zu lassen. Wenn du für eine Seite die Konfiguration von WhatImean anpasst, speichern wir diese Konfiguration auf unserem Server, damit du mit jedem Endgerät Zugriff auf deine individuellen Einstellungen hast. Über die erweiterten Einstellungen kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen.

Benutzerkonto und Anmeldung

Zur Einrichtung eines Benutzerkontos musst du dich bei WhatImean registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Wir speichern hierbei folgende deiner personenbezogenen Daten:

  • dein Name
  • deine E-Mail-Adresse (= Benutzername)
  • dein Passwort
  • optional: Informationen zu deiner Tätigkeit

Wir benötigen deine Angaben und verarbeiten diese Daten zu dem Zweck der Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Kostenpflichtiges Benutzerkonto

Wenn du ein kostenpflichtiges Benutzerkonto einrichtest, benötigen wir weitere personenbezogene Daten von dir zum Zweck des Abschlusses und der Erfüllung des Vertrags. Wir erheben und verarbeiten:

  • deinen gesamten Namen (Vorname, Nachname) und ggf. den Unternehmensnamen
  • deine Anschrift
  • deine Zahlungsdaten
  • im unternehmerischen Bereich, deine Steuernummer
  • den Umfang deines gebuchten Abonnements

Die Verarbeitung und Speicherung dieser Daten sind für den Vertragsabschluss, die Abwicklung und Vergütung erforderlich und erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Speicherdauer deiner Daten entspricht der Vertragslaufzeit und der sich im Anschluss daran ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Dein Benutzerkonto selbst wird dagegen nach deiner Weisung sofort gelöscht.

Personenbezogene Daten in deinen Texten

Wir weisen dich darauf hin, dass die Nutzung unserer Sprachprüfung eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten oder der personenbezogenen Daten anderer Personen darstellen kann, soweit du personenbezogene Daten in dem zu prüfenden Text verwendest. Vergewissere dich bitte vorab, ob du persönlich berechtigt bist, derartige Eingaben von personenbezogenen Daten zur Sprachprüfung bei WhatImean vorzunehmen.

Cookies bei Verwendung der Plug-ins

Unsere Browser-Plug-ins verwenden Cookies (kleine Textdateien) und Web-Storage-Objekte, die entweder vorübergehend oder für die Dauer einer Sitzung eingesetzt werden. Session-Cookies werden beim Verlassen unserer Website gelöscht; permanente Cookies bleiben – in Abhängigkeit zu deinen gewählten Browser-Datenschutzeinstellungen - auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie entweder selbst löschst oder dein Browser dies automatisiert vornimmt.

Cookies und Web-Storage-Objekte haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch erforderlich, da bestimmte Funktionen der Plug-ins ohne Cookies nicht funktionieren.

Wenn du den Einsatz der Cookies oder Web-Storage-Objekte nicht möchtest, ändere bitte die Einstellungen deines Browsers entsprechend. Die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang der Plug-ins werden dadurch erheblich beeinträchtigt sein.

WhatImean verwendet Cookies und Web-Storage-Objekte in folgenden Kategorien:

Notwendig: Solche Cookies oder Web-Storage-Objekte sind für die Funktionalität unserer Website notwendig. Wir nutzen diese Cookies bzw. Web-Storage-Objekte auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO wegen unseres berechtigten Interesses an der Darstellung unserer Website.

 

Komfort: Diese Cookies bzw. Web-Storage-Objekte erleichtern dir die Nutzung unserer Website und Dienste. Wir merken uns Voreinstellungen und z. B. dein Nutzerverhalten, welche Bereiche der Website du schon einmal besucht hast. Diese Cookies bzw. Web-Storage-Objekte setzen wir nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein.

Die Nutzung von Cookies auf der Website wird im Kapitel „Datenerfassung auf dieser Website“ beschreiben.

Hosting der Sprachprüfung auf Microsoft Azure

Unsere Sprachprüfung wird auf Microsoft Azure Servern gehosted. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, 98052-6399 Redmond WA, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Serverstandorte, und damit die Datenspeicherung und -verarbeitung, sind auf die Azure Region Westeuropa eingeschränkt, welche in den Niederlanden gehostet wird. Weitere Informationen zur Microsoft Azure Cloud finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website und unsere Plug-ins nutzten aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol enthält.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

IONOS

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn du unsere Website besuchst, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive deiner IP-Adresse. Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cloudflare

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen deinem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen deinem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.

Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare findest du hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

 

Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löschst oder eine automatische Löschung durch deinen Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf deinem Endgerät gespeichert werden, wenn du unsere Seite betrittst (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder dir die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie dass das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert ist. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, wirst du hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informiert und ggf. wird deine Einwilligung abgefragt.

Cookie-Einwilligung mit Cookieyes

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookieyes, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in deinem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cookieyes - 3 Warren Yard, Wolverton Mill, Milton Keynes, England, MK12 5NW, United Kingdom. Wenn du unsere Website betrittst, wird ein CookieYes-Cookie in deinem Browser gespeichert, in dem die von dir erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst bzw. das Cookie-Yes-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von CookieYes findest du unter
https://www.cookieyes.com/privacy-policy/. Der Einsatz der CookieYes-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Wir führen diese Daten mit anderen Datenquellen nicht zusammen.

Wir erfassen diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den „Google Tag Manager“ ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch deine IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysediensts „Google Analytics“. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhalten wir verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. deine Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen, und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers für die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse deines Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die / die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Browser-Plug-in

Du kannst die Erfassung und Verarbeitung deiner Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

Matomo

Diese Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die Seiten übergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Log-Dateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse deines Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird deine IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass sie dir nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

 

Vertragsverwaltung & Zahlungsdienstleister

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (sofern nicht anders erwähnt, z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste/Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

 

PayPal

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details entnehmen Sie der Datenschutzinformation von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

PayPal

Bei Zahlung geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“) weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung deiner Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

 

Chargebee

Der Anbieter der Plattform Chargebee Inc., 340 S Lemon Avenue, #1537, Walnut, California 91789, USA (im Folgenden „Chargebee“) stellt einen Dienst bereit, mit dem unter anderem für die automatisierte Rechnungserstellung Kundendaten online erfasst und verwaltet werden. Dazu gehören Daten wie:

Account Information: including First Name, Last Name, Email, Phone Number, Organization Address, Billing Address, and Internet Protocol (IP) addresses

Billing Information: First Name, Last Name, Email, Phone Number, Billing Address, Shipping Address, and Locale.

Credit Card Information: First Name, Last Name, full PAN and Card Address.

Custom Fields: Any other personal information, if stored by customer in the course of business.

Bei Vertragsschluss werden Ihre Kunden-, Vertrags- und Zahlungsdaten über eine verschlüsselte Schnittstelle weitergeleitet. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern von Chargebee gespeichert. Die Abrechnung erfolgt zu den vertraglich vorgesehenen Zeitpunkten automatisch.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.chargebee.com/privacy/dpa/ und spezifische Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der EU hier https://www.chargebee.com/docs/2.0/eu-gdpr.html.

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation von Chargebee: https://www.chargebee.com/privacy/

Die von Ihnen hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Vertragskündigung gespeichert und nach Kündigungseintritt aus Chargebee gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

 

Kontaktaufnahme

Auf unserer Website bieten wir u. a. die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme sowie die Einsicht von häufig gestellten Fragen an. Dazu nutzen wir den Dienst „Freshdesk“. Anbieter dieses Diensts ist die Freshworks Inc., 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn du ein Support-Ticket eröffnest, werden die von dir eingegebenen Daten an Freshdesk übermittelt.

Die Übermittlung deiner Daten an Freshdesk erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Freshdesk erhältst du in der Datenschutzerklärung von Freshdesk: https://freshdesk.de/datenschutz/dsgvo/.

 

Soziale Medien

Um WhatImean modern und offen zu gestalten, unterhalten wir Unternehmensseiten in verschiedenen sozialen Medien. Dort wollen wir dich unterhalten, Wissen vermitteln und mit dir kommunizieren.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit unseren Interessenten und Kunden sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Verbesserung von Geschäftsprozessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen zu den Social-Media-Plattformen:

Facebook und Instagram:

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Für die Verarbeitung von Insights-Daten auf der Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO findest du hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen zu Seiten-Insights findest du unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Die allgemeine Nutzung von Facebook erfolgt in deiner eigenen Verantwortung. Die Datenschutzhinweise von Facebook findest du direkt auf unserer Facebook-Fanpage.

Du kannst deine Wünsche zu personalisierter Werbung durch Facebook jederzeit in deinen Einstellungen auf Facebook bearbeiten und widersprechen.

YouTube:

Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube findest du hier: https://www.google.com/policies/privacy/

LinkedIn:

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wir unterhalten zudem eine Fokusseite unter dem Congree-Unternehmensprofil auf der Netzwerkplattform LinkedIn.

Wenn du dort Mitglied bist, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil deinem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnimmst du bitte den Datenschutzinformationen von LinkedIn unter:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

 

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen kannst. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Deine Rechte

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, bist du „Betroffener“ und es stehen dir folgende Rechte gegenüber uns als verantwortliche Stelle zu:

Recht auf Auskunft

Du hast das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die du Art. 15 DSGVO entnehmen kannst. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso hast du das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Löschung

Du hast das Recht, die unverzügliche Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Recht auf Unterrichtung

Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen unseres berechtigten Interesses

Soweit wir ausnahmsweise personenbezogene Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten (also wegen unseres berechtigten Interesses), hast du das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von dir zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir deine Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden. Als Widerspruch in diese Sinne gilt auch ein technisches Verfahren, das du einsetzt, bspw. eine eindeutige technische Information, die dein Webbrowser uns übermittelt („Do-Not-Track“-Mitteilung).

Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung

Du hast das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Du kannst dich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.  

Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten

Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, so weisen wir grundsätzlich bei der Erhebung der Daten darauf hin. Teilweise sind die von uns erhobenen Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich, nämlich dann, wenn wir anderweitig unsere vertragliche Verpflichtung dir gegenüber nicht oder nicht ausreichend erfüllen könnten. Es besteht für dich keine Verpflichtung, deine personenbezogenen Daten bereitzustellen. Jedoch kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir eine von dir gewünschte Leistung, Handlung, Maßnahme o. ä., nicht durchführen oder anbieten können oder ein Vertragsschluss mit dir nicht möglich ist.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedsstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten

Nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Vorstehend haben wir dich informiert, wie wir deine Daten verarbeiten und welche Rechte dir zustehen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kannst du dich wenden?

Congree Language Technologies GmbH

Tullastraße 62

76131 Karlsruhe

Vertreten durch den Geschäftsführer Stefan Kreckwitz

Telefon: +49 (0) 721 667757-0

E-Mail: webmaster@congree.com

Eintragung im Handelsregister.

Registergericht: Mannheim

Registernummer: HRB 710819

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 273 766 880

Weitere Informationen zu unserer Firma kannst du dem Impressum entnehmen: https://www.congree.com/impressum/.

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Markus Geiger
MaGe Solutions GmbH
Lilienstr. 17/1
D-71272 Renningen

Telefon: +49 7159 496 57 28
E-Mail: datenschutz@mage-solutions.de

© 2023 Congree Language Technologies GmbH, Germany
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close